GEEpixel arbeitet, wie viele andere auch, mit so genannten Story Points:
Story Points sind kurz gesagt eine Einschätzung des Gesamtaufwandes für einen einzelnen Punkt. Im Gesamtprojekt ist die Zerlegung in kleinere Teile sinnvoll, um einzelne Aufgaben in kleinen Zeiteinheiten abschließen zu können. Story Points unterstützen bei der Einschätzung des Gesamtvorhabens.
Hierzu bedienen wir uns einer Kombination aus Scrum und Kanban, was auch als „Scrumban“ bezeichnet wird: Eine Kanban ist vereinfacht gesagt ein System zur Steuerung des Arbeitsflusses innerhalb einer Organisation. Und Scrum ist eine Arbeitsmethodik aus der agilen Softwarentwicklung, von wo auch das Punktesystem selbst stammt.
Mit dem nachstehenden Bild werden diese Begriffe etwas klarer:

Ein aufgebohrtes Kanban-Board, wie es bei GEEpixel eingesetzt wird
Es gibt in dieser Ansicht 6 Listen von „Planing done“ bis „Done Sprint 3524“. Diese Listen enthalten jeweils Karten wie „Blog: Thema Camping“ und je weiter eine Karte nach rechts gewandert ist durch Erledigung der jeweiligen Punkte, desto mehr ist diese vervollständigt und zu guter Letzt abgeschlossen.
Auf jeder Karte gibt es farbige Elemente, die den Fortschritt in Prozent anzeigen und wie viele Story Points insgesamt für diese Karte kalkuliert sind. Jede Liste enthält noch neben dem Namen die maximale Anzahl Karten, die jeweils erlaubt sind – dies ist auch auf den Karten jeweils rechts als Spiegelung vermerkt. Nicht alle Listen haben Limits. In dieser Methode der Darstellung lassen sich die Unterschritte deiner Workflows sauber abbilden
Ebenfalls aus der Scrum-Welt entliehen sind die so genannten Sprints: Hier wird vorab geplant, was im nächsten Sprint (eine Woche Laufzeit) jeweils ansteht. Wie in der agilen Softwareentwicklung üblich, können sich die Anforderungen sehr kurzfristig ändern, weil sich neue Fakten oder Notwendigkeiten ergeben. In dem Fall werden die Story Points neu zugewiesen auf eine andere Leistung – ohne dabei ein Leistungspaket komplett über den Haufen werfen zu müssen:
Zum Beispiel:
- Kunde A erwirbt 10 Story Points; während der Produktion von Produktfotos stellt sich ein Produkt als unbrauchbar heraus. Die Erstellung ist in einem laufenden Sprint dann nicht mehr möglich, die Karte wird geblockt. Die dann frei gewordenen 2 Story Points ordnet der Kunde denn einem weiteren Artikel im Blog zu, welcher noch in den laufenden Sprint mit aufgenommen werden kann.
- Kunde B erwirbt explizit 5 Produkterstellungen inkl. Fotos und SEO Textung. Nun tritt das gleiche Problem auf: Es können nur 4 Produkte erstellt werden und das fünfte ist in Wartestellung bis es wieder in den Ablauf aufgenommen werden kann. Hier kommen sowohl der Kunde als auch wir erst einmal nicht weiter und es ergibt sich für beide Seiten ungenutzte Zeit.
Ganz links sind noch „Megasprints“ gelistet: Dies sind Themenblöcke, die für die jeweiligen Einzelsprints feiner segmentiert und einzeln abgearbeitet werden. In diesem Fall sind Laufzeiten von vier Wochen kalkuliert.
Du hast Fragen oder möchtest direkt los legen?
Und hier geht es zum Produkt: Die möglichen Leistungen sind im Produkttext zu finden
2x Story Points
2x Story Points: Eine genaue Übersicht, was Story Points sind und wie diese eingesetzt werden, finden Sie hier: Zwei Story […]